Produktinformationen "Tom Yum Gai-Gewürzkasten"
Tom Yum Gai.......
Herkunft: Süd-Thailand
Die Tom Yum Gai ist die thailändische National-Suppe.
Ein flüssiges Curry. Von der Sterneküche bis zur Fertigsuppe gibt es vermutlich wenig Gerichte für die es so ein großes und unterschiedliches Angebot gibt.
Es lohnt sich diese Suppe mit Hingabe und Mühe selbst zu kochen!
Am Ende steht ein wirkliches „Werk“.
Und ein tiefer chinesischer Löffel zum Schlürfen!
Zutaten: Pfeffer schwarz, Ingwer, Chilies, Galgant, Zitronenschale, Koriander, Szechuanpfeffer, Zitronengras. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
twt.detail.tabProperties.headline "Tom Yum Gai-Gewürzkasten"
Asiatisch: | Asiatisch |
---|
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Das könnte Sie auch interessieren:
Story
Phõ Bò Hanoi
Phõ Bò.......Herkunft:
HanoiWährend der französischen Besatzungszeit in Vietnam,
lernten die Vietnamesen das französische Rezept „Pot au feu“ kennen. Den "Feuertopf ", eine Art Eintopf, mit großer und langer Tradition in Frankreich. Natürlich hatten die Vietnamesen ihren eigenen "Feuertopf"
zu diesem Zeitpunkt bereits. Es gab aber dafür nun einen neuen Begriff: "Feu", oder eben mit vietnamesischen Akzent "Pho". Diese Suppe wird in Vietnam als Hauptgericht und zu jeder Tageszeit gegessen. Oft auch zum Frühstück.
Ein Nationalgericht. In Vietnamesischen Siedlungen außerhalb Vietnams, gibt es meistens auch eine Vielzahl von Pho-Restaurants, die fast nichts anderes machen als diese Suppe, in allen Variationen. Story:
Es begab sich zu einer Zeit, in der es noch kein Internet
gab. Und, in der bei uns kein Mensch
wusste was eine Pho ist. In Frankfurt allerdings, hatte ein neues Vietnamesisches
Restaurant, unter zahlreichen Rollen und Salaten eine „Hanoi Soup“ auf der
Karte. Und die war ungewöhnlich gut.Irgendwie hatte diese Suppe einen Geschmack, der deutlich
anders war, als die üblichen Nasi Gorengs, Wontons und Frühlingsrollen, die bei
uns zur vermeintlichen asiatischen Identität gehörten. Die Brühe war’s vor
allem. Schwer zu identifizieren, was nun wirklich den Duft ausmachte. Zu
erkennen waren Thai Basilikum, Koriander, beides bis dahin bei uns selten.
Außerdem Ingwer und Zwiebeln.Wir gingen oft in dieses Restaurant, fast immer um das
gleiche zu essen: Hanoi Soup.Einige Monate später in Honolulu, also etwas weiter weg, durchkämmten
wir die Chinatown.Am anderen Ende von Waikiki, fast ohne Touristen, gab es
eine richtige Ansammlung Vietnamesischer Restaurants. In jeder Straße ein bis
zwei Stück. Sie alle warben mit einer Suppe. Der Schriftzug war etwas
merkwürdig, das o von Pho hatte diesen merkwürdigen Hacken. Und überall hingen
Schilder mit einer Suppenschüssel. Wir entschieden uns für eines der eher
sauberen Sorte, mit einem „A“ an der Tür, als offizielle Bewertung. Was in der China Town wirklich nicht jedes
Lokal aufweisen konnte.Einmal drin, hatten wir die Auswahl: Wahrscheinlich 12
verschiedene Suppen. Kaum auszumachen, für welche man sich entscheiden sollte. Ich fragte also den vietnamesischen Inhaber nach der „Hanoi
Soup“, die ich kannte.Die Reaktion war finster, er lief weg. Kam einige Zeit
später wieder an unseren Tisch. Allerdings in sicherem Abstand hinter seiner
Frau. Ich hatte in den Fettnapf getreten.Annie und Khan sind heute unsere Freunde. Sie haben uns in
die Vietnamesische Küche eingeführt.
Besuchen uns und kochen mit uns um die Wette.Was ich damals nicht wusste: Die Pho, war die neue
Lebensgrundlage für südvietnamesische Flüchtlinge in Amerika. Diese Menschen
nach einer Suppe aus Nord-Vietnam zu fragen, war nicht ausgesprochen klug.Liebevoll ausgedrückt.
Bald wieder verfügbar
Vietnamese Summerrolls-Gewürzkasten
Summerrolls.........Herkunft: Vietnam„Zu kompliziert“ hat man uns gesagt, als wir diesen Kasten machen wollten. In der Tat, wenn man noch nie ein weiches Reispapier in der Hand hatte, tut man sich bei den ersten 3 Versuchen schwer. „Gỏi cuốn“, wie sie in Vietnam heißen, schmecken so gut, dass es sich durchaus lohnt, das Falten und Rollen zu üben, bis es einem gut von der Hand geht.Wir haben deshalb eine Skizze zu dem Rezept gelegt, damit einem dieses asiatische Handwerk schneller gelingt. Die Sommerrollen ergeben eine ganze Symphonie an
Geschmäckern. Das kommt durch die große Bandbreite, die zwischen der Frische der Kräuter und Salate und der nussigen Hoisin-Soße liegt. Zutaten: schwarzer Pfeffer, Ingwer, Chili mit Saat, Chili grün, Lemongrass, Kardamom, Muskatnuss, Piment. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Gruß-Banderole
"Danke", Gruß-Banderole Foodkasten
Diese Gruß-Banderole hat genau die Länge, für das von Ihnen ausgewählte Produkt. Sie ist mit einem Klebepunkt an einer Seite versehen. Sie können die Banderole um Ihr Produkt legen, straff ziehen. Dann lösen Sie die Schutzfolie mit der überstehenden Anfasslasche von der kleinen Klebefläche und drücken die Enden der Bandeole zusammen. Jetzt hält sie.
"Frohe Ostern", Gruß-Banderole Foodkasten
Diese Gruß-Banderole hat genau die Länge, für das von Ihnen ausgewählte Produkt. Sie ist mit einem Klebepunkt an einer Seite versehen. Sie können die Banderole um Ihr Produkt legen, straff ziehen. Dann lösen Sie die Schutzfolie mit der überstehenden Anfasslasche von der kleinen Klebefläche und drücken die Enden der Bandeole zusammen. Jetzt hält sie.
"Happy Birthday!", Gruß-Banderole Foodkasten
Diese Gruß-Banderole hat genau die Länge, für das von Ihnen ausgewählte Produkt. Sie ist mit einem Klebepunkt an einer Seite versehen. Sie können die Banderole um Ihr Produkt legen, straff ziehen. Dann lösen Sie die Schutzfolie mit der überstehenden Anfasslasche von der kleinen Klebefläche und drücken die Enden der Bandeole zusammen. Jetzt hält sie.
"Herzlichen Glückwunsch", Gruß-Banderole Foodkasten
Diese Gruß-Banderole hat genau die Länge, für das von Ihnen ausgewählte Produkt. Sie ist mit einem Klebepunkt an einer Seite versehen. Sie können die Banderole um Ihr Produkt legen, straff ziehen. Dann lösen Sie die Schutzfolie mit der überstehenden Anfasslasche von der kleinen Klebefläche und drücken die Enden der Bandeole zusammen. Jetzt hält sie.
"Schön, daß es Dich gibt!", Gruß-Banderole Foodkasten
Diese Gruß-Banderole hat genau die Länge, für das von Ihnen ausgewählte Produkt. Sie ist mit einem Klebepunkt an einer Seite versehen. Sie können die Banderole um Ihr Produkt legen, straff ziehen. Dann lösen Sie die Schutzfolie mit der überstehenden Anfasslasche von der kleinen Klebefläche und drücken die Enden der Bandeole zusammen. Jetzt hält sie.
Kunden haben sich auch angesehen
Thai Drumsticks-Gewürzkasten
Thai Drumsticks......Herkunft: Die Straßenküchen Bangkoks Hühnerbeine über Holzkohle knackig, krustig braun gegrillt, zitronig, mit Koriandergrün und einem leckeren Dip. Da bleibt man doch gerne auf der Straße an einem der duftenden, zerbeulten Blechgrills stehen. Zugegeben: Diese kulinarische Romantik sucht man bei uns etwas länger.Also: Nix wie in die Küche.
Zutaten: Sesam weiß, Pfeffer schwarz, Ingwer, Chilies, Galant, Muskatnuss, Szechuanpfeffer, Zitronengras. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Gyoza-Gewürzkasten
Gyoza.....Herkunft: Utsunomiya/ Japan Es gibt sie in China und Korea unter anderem Namen.Diese Halbmond–förmigen Teigtaschen werden zuerst gedämpft und dann angebraten. In Japan gibt es reine Gyōza-Läden, und eine entsprechende Tradition. Sie schmecken teuflisch lecker, getunkt in eine einfache Sauce aus Soja und Essig. Im Gegensatz zu unseren europäischen „ weichen“ Teigtaschen, sind Gyōza ein knackiges Ess-Erlebnis. Zutaten: Sesam weiß, Sesam schwarz, Pfeffer schwarz, Ingwer, Chilies, Orangenschale, Zitronenschale, Szechuanpfeffer. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Peking Duck Viet Style-Gewürzkasten
Peking Duck......Herkunft: Die Ming DynastieBei diesem berühmten Gericht geht es hauptsächlich um die knusprige Haut. Sie wird nach dem Backen in mundgerechte Rauten-förmige Stücke geschnitten. Dann in einem dünnen Pfannkuchen, Frühlingszwiebeln und Hoisin-Sauce gedippt. Um die authentische Version von Chinas Nationalgericht rankt sich ein Mythos und eine eigene Handwerkskunst.Für unser Rezept muss man keine spezielle Enten-Rasse heran züchten. Es schmeckt trotzdem immer noch sehr, sehr gut.
Zutaten: Zimt, Ingwer, Chilies, Sternanis, Nelken, Szechuanpfeffer, Fenchel, Koriander. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Kunden kauften auch
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Thai Vegetable Curry.......Herkunft: Bangkok
Warm, wohltuend, perfekt für kalte, hungrige Tage.Schlimm und schlonzig.Maß-und zügellos wie Currys eben duften. Aber durch den zitronigen Reis,brav und voller Raffinesse. Ein Herbst-Essen. Falls man dazu genug asiatische Kräuter findet: Ein Essen für 375 Tage im Jahr.
Zutaten: Pfeffer schwarz, Kurkuma, Chilies, Kreuzkümmel, Curry Jaipur, Meersalz, Muskat , ThymianKann Spuren von Nüssen, Ei, Sesam, Sellerie, Milch, Soja, Gluten enthalten
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Marokkanisches Huhn mit Granatapfel.....Herkunft : MarrakeshEine duftende Komposition. Die arabischen Gewürze lassen einen in die orientalische Küche eintreten. Hunger und Appetit sind vorprogrammiert. Unendlich reich an verschiedenen Düften und Aromen ist dieses Gericht.
Zutaten: Kurkuma, Ras el Hanout (Kubebenpfeffer, Koriander, Ingwer, Pfeffer, Kreuzkümmel, Schwarzkümmel, Ebereschenbeeren, Sternanis, Nelken, Zimt, Zimtblüten, Lorbeerblätter, Lavendelblüten) Chillis, Kreuzkümmel, Zimt, Nelken, Muskat, Piment
Pasta mit Wildlachs in Sahnesoße-Gewürzkasten
Pasta mit Wildlachs in............Herkunft: Wissen wir einfach nicht.Es muss jemand gewesen sein, dem klar war, wie gut Lachs und Sahne zusammen schmecken. Und vermutlich war er ein „Pasta-Aficionado“. Ein Italiener also.Schön zu essen mit breiter Pasta. Weil an ihr viel von der köstlichen Sauce hängen bleibt. Zutaten: Meersalz, Senfsamen, Pfeffer weiß, Chilies, Rosmarin, Thymian, Kerbel, Basilikum. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Tandoori Chicken.....Herkunft:
Punjab, Indien. Aus der Mogulenküche, nur für wirkliche Maharadjas.
Ursprünglich im Tandoor, einem fassförmigen, gemauerten Lehmofen bei großer Hitze gebacken. In der indischen Küche wird keineswegs nur nach geschmacklichen Kriterien gewürzt. Es wird u.a. die appetitanregende, magenberuhigende oder den Atem erfrischende Wirkung bedacht. Dieses Gericht ist ein Tempelfest. Zutaten: Kurkuma, Paprika, Ingwer, Kreuzkümmel, Kardamom, Chili, Muskatnuss, Koriander. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Falafel Veggie Burger.......Herkunft:
Beirut / Libanon فلافل, Falafel, traditionell im Fladenbrot. War ja schon immer ein Burger. Die knackigen Bällchen werden im Arabischen Raum seit Urzeiten in der Pita serviert, schon lange auch bei uns. Seit die vegetarische Küche mehr und mehr die Welt erobert, werden die Kichererbsen Bällchen eingesetzt. Bei uns mit Kreuzkümmel und einer Joghurt-Sauce. Zutaten: Schwarzkümmel, Kurkuma, Chilies mit Saat, Paprika, Fenchel, Kreuzkümmel, Piment, Koriander. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Milch, Soja, Gluten enthalten