Schwäbische Weihnachtsgans-Gewürzkasten

detailwidget

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Verpackungseinheit: 1 VE = 3 Stück, EK 5,70€/Stück
Produktnummer: 4260052241974
Sie erhalten 18 Bonus Punkte für diese Bestellung
Produktinformationen "Schwäbische Weihnachtsgans-Gewürzkasten"

Ursprung: Der Klerus natürlich
Mutmaßlich katholische Feinschmecker hatten die adventliche  Fastenzeit mit zwei Festessen eingerahmt. Die Martinsgans am 11. November zu Beginn. Den Weihnachtskarpfen am 24. Dezember, einem strengen  Fastentag, an dem es nur Fisch geben durfte, zum Abschluss. 
Nur konnte der triste Weihnachtskarpfen kaum mit der knusprigen Gans mithalten. So beschlossen die erfindungsreichen Religionsvertreter, daß  die Gans, wegen Ihrer Affinität zum Wasser, im Sinne der    Gebote als Fisch zu gelten habe. 

Zutaten: schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel, Ingwer gem., Piment, Muskatnuss, Majoran, Oregano, Thymian. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Eigenschaften "Schwäbische Weihnachtsgans-Gewürzkasten"
Herbst & Winter: Weihnachten

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Zur Echtheit der Bewertungen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Rehrücken in Portweinjus-Gewürzkasten
Herkunft: Bayern Der Rehrücken ist vermutlich das zarteste Wildgericht  überhaupt ... wenn er gelingt. Wild gehört in den Herbst. Es ist kein Fleisch  „von der Stange“, es schmeckt nach Jagdfieber.  Die kurze Garzeit macht den Rehrücken durchaus  gesellschaftsfähig. Niemand muss den Abend in der Küche  verbringen, während die Gäste aufs Essen warten. Unser Rehrücken ist ein klassischer.  Eine Kombination aus wildverstärkendem Portweinjus  und frischen Birnen mit süß-sauren Preiselbeeren. Kartoffelknödel passen gut dazu. Zutaten: Pfeffer schwarz, Kubebenpfeffer, Piment, Nelke, Wacholderbeeren, Orangenschale, Zimt, Pfeffer rot. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Pomegranate glazed Duck-Gewürzkasten
Herkunft: Shenyang/ ChinaUnpolitisch gemeint: Sie ist besser als die Peking Ente. Sie wird in Soja-Soße mariniert, die Granatapfel-Glasur gibt ihr die fruchtige Säure. Diese Kombination lässt einem Asien auf der Zunge zergehen. Man erlebt einen Geschmackssinn, den man vorher nicht gekannt hat.Zutaten: Pfeffer schwarz, Sternanis, Ingwer, Fenchel, Piment, Orangenschale, Lemongrass, Koriander Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Milch, Soja, Gluten enthalten
Canard à l'Orange-Gewürzkasten
Herkunft: Aix en Provence, Frankreich Ursprünglich aus der Bauernküche.  Hochgekocht zu einem der französischen „Nationalgerichte“.  Canard à l’Orange ist nicht schwierig, man muss aber dabei  bleiben. Weil das Fleisch sonst trocken wird. Die „Arbeit“ lohnt sich: Dieses Gericht ist ein großes Festessen. Zutaten: Meersalz, Pfeffer schwarz, Muskatnuss, Pfeffer grün, Rosmarin, Thymian, Piment, Lorbeer. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.

Kunden haben sich auch angesehen

Sizilianischer Kürbis süß-sauer-Gewürzkasten
Herkunft:  Palermo, Sizilien. Bei diesem Gericht schmeckt man sehr die arabische Vergangenheit der Insel. Das Kürbisfleisch wird süß-sauer angerichtet. Zimt und die gerösteten Pinienkerne geben ihm das  Flair aus ”Tausend und einer Nacht “. Zutaten: Pfeffer schwarz, Zimt, Kreuzkümmel ganz, Kurkuma, Ingwer, Kreuzkümmel gemahlen, Muskatnuß, Piment. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Southwestern Pumpkin Soup-Gewürzkasten
Herkunft :  Santa Fe, New Mexico. Der Kürbis stammt aus Amerika, wo er einst von den indianischen Ureinwohnern zusammen mit Mais und Bohnen  als Grundnahrungsmittel angebaut wurde. Die Maisstengel dienten den Bohnen als Rankhilfe, die Kürbisblätter beschatteten  den Boden und hielten Unkraut fern.  A long time ago.   Trotzdem ist der Kürbis bis heute ein vielfältiges Gemüse.  Avanciert zum Insidertipp mit hohem gesundheitlichem Wert.  Im amerikanischen Bundesstaat New Mexico zur Delikatesse  erhoben. Weil man sich dort besonders gerne und sentimental  daran erinnert, was früher ein Selbstverständnis war:   Die Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen oben drauf! Ein Geschmack von Sehnsucht.                                        the desert outside of Santa Fe . . . Zutaten: weißer Pfeffer, Kurkuma, Paprika, Chili, Kreuzkümmel, Currypulver, Piment, Muskatnuss. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Spaghetti con Pomodoro crudo-Gewürzkasten
Herkunft:   Neapel, Italien. Vermutlich hat der, der die Tomate erfunden hat, auch gleich dieses Spaghetti-Gericht dazu gemacht.  Zwei Dinge muss man zu diesem Essen mitbringen: Kleine aromatische Strauchtomaten und eine maliziöse   Hingabe zum Knoblauch .  Wer dieses Gericht verspeist hat, weiß warum man für Olivenöl soviel Geld ausgeben kann.  Hoher Suchtfaktor . Notwendig ist danach eine Gesellschaft die vorher  mitgegessen hat. Zutaten: Meersalz, schwarzer Pfeffer, Paprika, Kreuzkümmel, Chili, Rosmarin, Thymian, Majoran. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Rocky Mountain T-Bone Steak-Gewürzkasten
Herkunft:   Colorado, USA  Um das T-Bone Steak ranken sich die Legenden der Cowboys. Es ist das zarteste, aromatischste Lendenstück das man auf  den Rost legen kann. Vor allem das Fett gibt diesem  Stück Fleisch sein unglaubliches Aroma. Zusammen mit frischen Maiskolben zaubert man ein richtiges Wild West Erlebnis . Mouthwatering Cuisine ! Zutaten: Meersalz, Senfsamen, Pfeffer schwarz, Paprika, Kreuzkümmel, Chili Chipotle, Pfeffer rot, Rosmarin. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Pho Bo Hanoi-Gewürzkasten
Herkunft: HanoiWährend der französischen Besatzungszeit in Vietnam,  lernten die Vietnamesen das französische Rezept „Pot au feu“ kennen. Den "Feuertopf ", eine Art  Eintopf, mit großer und langer Tradition in Frankreich. Natürlich hatten die Vietnamesen ihren eigenen "Feuertopf" zu diesem Zeitpunkt bereits. Es gab aber dafür nun einen neuen Begriff: "Feu", oder eben mit vietnamesischen Akzent "Pho". Diese Suppe wird in Vietnam als Hauptgericht und zu jeder Tageszeit gegessen. Oft auch zum Frühstück. Ein Nationalgericht.  In Vietnamesischen Siedlungen außerhalb Vietnams,  gibt es meistens auch eine Vielzahl von Pho-Restaurants,  die fast nichts anderes machen als diese Suppe,  in allen Variationen. Zutaten: Pfeffer schwarz, Sternanis, Nelken, Kardamom, Muskatnuss, Piment, Fenchel, Zimt. Kann Spuren von Nüssen, Ei, Senf, Sesam, Sellerie, Senf, Milch, Soja, Gluten enthalten.
Kunden-zufriedenheit
Sehr gut
4.98 / 5.00
aus 45 Bewertungen